Ja, habe die letzte Zeit viel geschraubt und bin zu wenig geflogen. Aber bei diesem Flug hat alles gepasst. Der Motor perfekt, 700 Sekunden gelaufen, 700 Meter Höhe gewonnen, das ist bei dieser Temperatur und in dieser Höhe mit 1 m/s ein sehr guter Wert. Der Flug selbst, super! Die Thermik gut, habe einmal über die vier letzten Bärte 3 m/s mittleres Steigen abgelesen, das hatte ich schon lange nicht mehr. Meine Wenden Timmersdorf und der Brenner. Immer schön hoch über den Niederen und den Hohen Tauern.
s [km]
%Kurbel
NAufwinde
R/C [m/s]
E
Vd [km/h]
Leg1
77.79
50.49
13
1.37
37.40
53.39
Leg2
138.53
32.20
12
1.93
40.65
89.06
Leg3
263.63
30.06
17
2.40
40.61
97.66
Leg4
65.67
18.25
3
2.95
38.02
112.36
Leg5
72.71
10.92
1
1.45
36.10
116.18
Leg6
21.15
0.00
0
0.00
50.00
125.23
Total
639.49
31.51
46
1.95
39.49
90.18
Kurbelanteil gut 30 %, 2 m/s an dem Tag o.k., Gleitzahl 40 auch gut und Schnitt 90, da bin ich zufrieden!
Triebener TalSchaut gut aus über den Niederen TauernGroßglocknerKaprunKitzsteinhornGerlos StauseeOlpererBrenner3 m/s über die letzten vier BärteWieder zu Hause
Der Motor verlangt jetzt nach einem IGC-Logger, zwecks ENL-Motorenschrieb. Habe mich für einen Nano von LX entschieden. Ist wirklich ein putziges Teil mit problemloser Handhabung. Hat Bluetooth- und NMEA-Schnittstelle und kann auch mit einer kleinen App bedient werden.
… an denen was geht, wenn auch mühsam am Anfang. Da einen Motor zu haben ist wohl nicht verkehrt. Wenn ihr noch bzw. schon im entsprechenden Alter seid, dann solltet ihr das ins Auge fassen. Ich weiß von was ich rede, habe den Zeitpunkt verpasst. Aber, mein TOP nimmt mir zwar ein paar Gleitzahlpunkte (Index 108 anstatt 110 bzw. 112 mit 16,6 m), ist trotzdem ein Motor mit dem ich 200 Kilometer weit fliegen kann. Was besonders auch am Abend interessant wird, wenn es um die Frage geht ob man noch das letzte Teilstück ordentlich verlängert oder wegen Bedenken schon mal die Kurve nach Hause nimmt. Wie man im OLC/WeGlide sehen kann starten die längeren Flüge momentan oft am Großen Traithen, manchmal auch am Ulrichshorn. Da kommt man entweder nur mit Motor hin oder man leistet sich einen halbstündigen F-Schlepp. Wenn das allerdings viele machen würden, dann hätten wir zu wenige Schleppflugzeuge.
Gestern habe ich dem TOP noch den allerletzten Schliff verpasst. Der Flieger hat sich schön zusammenbauen lassen und hängt jetzt. Sobald die Papiere von der Fa. Lindner da sind kommt der ultimative Testflug…
…ARC ist da! Muss nur noch das Wetter besser werden…
Jetzt mit speziellem VliesDa muss die Luft reinSchön!Die Mechanik ist faszinierendHat sich der Herr Fischer schon was gedacht dabeiEndgültig fertig!Bolzen rein, fertig!
Test bestanden, mein TOP bekommt den Stempel! Die Arbeit hat sich mehr als gelohnt! Der Herr Lindner hat absolut gar nichts beanstandet. Beim Testlauf ist der Motor sauber angesprungen, alle Instrumente arbeiten wie sie sollen und die Leistungswerte sind sehr vielversprechend, heißt die Stand-Vollgasdrehzahl ist gut im grünen Bereich. Jetzt warte ich noch auf die Papiere, dann kann es in die Luft gehen!
Nebenbei haben der Hans und ich von Herrn Lindner (LTB Lindner, super Betrieb! auch auf Facebook) gesagt bekommen, dass die ganze TOP-Sache eigentlich sehr kritisch war. Denn hätte sich die Firma Lindner nicht als Musterbetreuer zur Verfügung gestellt, dann wäre es für alle Flugzeuge mit TOP erst mal vorbei gewesen. Wenn ein Flugzeug ein K-Kennzeichen hat, dann muss es auch einen funktionstüchtigen Motor haben! Obwohl die Flugzeuge ja auch ohne TOP fliegen, aber dann brauchen sie streng genommen ein normales Segelflugkennzeichen und müssen zurückgebaut werden. Wobei die Firma Lindner dafür auch erst Arbeitsanweisungen erarbeiten muss, gibt es bisher nicht. So gesehen haben wir uns vielmals bei Herrn Lindner bedankt, er hat praktisch die TOP-Flugzeuge gerettet!
Interessant auch, dass es für uns nicht gewerbliche Normalflieger kein IHP mehr gibt, sondern ein AMP. Der Halter ist dann verantwortlich, dass die Wartung richtig gemacht wird. Eine CAMO wird es kaum mehr geben, die Zulassung ist sehr aufwändig und teuer geworden, sagt der Herr Lindner. Wenn dann machen die Betriebe eine Zulassung als CAO, heißt als Instandhaltungsbetrieb mit Zusatz ARC-Ausstellungs-Berechtigung. Neu ist dabei aber, dass die JNP künftig eine 100 Stunden- bzw. Jahreskontrolle beinhaltet, die vom Prüfer testiert werden muss! Eine Übersicht vom DAEC (pdf).
Auch der Rückweg hat geklappt, aber 7 Stunden Hänger ziehen!
Gut eingesalzen angekommen
Hängerrutschpartie
Zeit überbrückt, hat ja nichts offen! Mietingen hat eine nette Kirche, klein aber fein!