Um diese Jahreszeit …

… auch sehr schön, auf der Winklmoosalm. Derzeit ist zwar Baustelle, weil alle Häuser dort oben Wasser und Abwasseranschluss bekommen, aber das stört ja nicht. Wir sind durch den Wald gelaufen und haben nach Pilzen geschaut. Ist ja eigentlich schon viel zu spät, aber nachdem wir nicht nur Steinpilze und Pfifferlinge kennen, haben unser Wissen durch Kurse an der VHS verbessert, haben wir so viel zusammenbekommen, dass es für ein paar gute Essen reicht. Und laufen im Wald ist ja sowieso gesund. Auf der Zenz-Alm haben wir uns noch Kaffee und Kuchen gegönnt, die Aussicht genossen und die letzte Sonne aufgesogen, perfekt!

Nachtrag, die Pilze sind gegessen, es geht uns gut!

Und nochmal …

… so ein wunderschöner Tag! Heute mit dem Hias Aigner nach Jesenwang. Jesenwang ist ein ganz toller Platz! Er ist noch immer im Besitz der Walch Familien und wird auch von ihnen geführt. Die Geschichte des Platzes und seines Gründers Max Walch ist wirklich bemerkenswert. Die Landegebühr sehr moderate 7,50 € (im Gegensatz dazu Zell am See 14,- €). Das Lokal “Fly In” wird von Brigitte Walch geführt und bietet super Essen zu einem vernünftigen Preis, einfach toll, besonders in der jetzigen Zeit. Bleibt zu hoffen, das es dem Platz weiter gut geht.
Zurück sind wir, nach dem guten Essen, dann nördlich um München herum wieder Richtung Chiemsee geflogen. Das Wetter war ideal für’s Flachland und wenn man nicht so hoch fliegt, dann kann man auch wirklich viel sehen. Spannend heute die RMZ/TMZ München Police, eingerichtet wegen des Oktoberfestes. Aber, hat sehr gut geklappt, wir hatten eine sehr angenehme Kommunikation mit dem Controller. Wenn man die vorgegebenen Regeln einhält, ist alles überhaupt kein Problem. Ich hätte direkt Lust mit der Dimona gleich wieder irgendwohin zu fliegen! Und dem Hias hat es auch super gefallen!

Es geht noch …

… aber meine selbst eingebaute MTB-Elektrifizierung kann halt doch nicht mit einem guten 4.000 € MTB mithalten. Entsprechend ist es trotz Motor schweißtreibend die Kilos am Rad und an mir selbst auf den Berg zu schaffen. Aber bin hoch gekommen, 20 km und 420 hm, auf die Rachlalm, waren angesagt. Man hat gemerkt, dass Wochenende ist, viele Familien hatten die Idee zur Rachlalm zu wandern. Die Betreiber der Alm, ist die Alm vom Rachl Hof, gaben sich größte Mühe alle Gäste mit guter Brotzeit zu versorgen. Niemand musste zu lange warten. Nach meiner obligatorischen Entspannung im Liegestuhl ging es an die Abfahrt. Da muss ich höllisch aufpassen, denn habe ja meine Reifen auf straßentauglich umgestellt. Ist für einen Radweg perfekt, aber auf Kies den Berg runter nur suboptimal. Bin unfallfrei noch zum Modellfliugplatz gefahren, da ist immer was los und ich finde immer jemand zum Plaudern. Alles in allem ein schöner Ausflug.

Die Herbstwandersaison …

… ist eröffnet! Heute waren ideale Temperaturen bei super Sonnenschein. Eigentlich radle ich ja lieber, aber eine Runde mit nicht so viel Höhenunterschied schaffe ich noch. Vom ehemaligen Bergbad Grassau (Krötenbad) ging es auf die Hefteralm. Nach einer guten Brotzeit dort, dann weiter zur Rachlalm. Selbst gemachten Kuchen und gute Milch haben wir uns nicht entgehen lassen. Bevor es weiter ging noch ein Nickerchen im Liegestuhl, wobei das in der Sonne sein musste, im Schatten war es schon zu kalt. Der Runterweg, ein eher selten begangener Weg, war etwas anspruchsvoller, hat sich aber noch so machen lassen. Nachdem wir nicht am Strehtrumpf, sondern am alten Bergbad geparkt hatten, war das letzte Stück noch Asphaltstraße. Aber zum Auslaufen auch ganz o.k. Alles in allem ein besonders schöner Tag!