Kommt es jetzt doch …

… zu einem guten Ende im Wasseruhrenschacht?

Viel wurde schon gemacht:
Unseren Otti und den Andreas wenn wir nicht gehabt hätten!
Grubenarbeit, rein ins Loch
Noch mal ins Loch
Mit Beton ausgefüllt
Pumpe installiert
Epoxy soll es richten

Der Axel Vehse hat sich sehr bemüht und die noch undichte Stelle schön mit Silicon verarztet. Die Tage, beim letzten großen Regen, ist der Schacht schon mal komplett trocken geblieben, schaut sehr gut aus!
Ich habe heute noch das Finish besorgt, wenn die Farbe trocken ist, sollte diese Arbeit erst mal erledigt sein, hoffentlich…

Zu, nächstes Jahr mal schauen…

Eigentlich …

… kommt um diese Jahreszeit von Norden her kein Hochwasser. Aber was ist heute schon normal. Jetzt, Stand 22:38 Uhr, hat die Ache 2,84 m. Allerdings steigt sie mit 45 cm/h, Tendenz Richtung 40 cm/h, heißt in 5 Stunden, um 4:00 Uhr würde sie überlaufen. Die Pegel in Kitzbühel und St. Johann steigen auch stark, wir haben also großflächigeren Stauregen. Die Frage, wann läßt der Regen nach? Kachelmannwetter und DWD sind relativ skeptisch und haben Warnstufe Rot herausgegeben. Der bisherige Anstieg übersteigt die Prognose deutlich:

Dem Radarbild nach könnte der Regen in ein paar Stunden aufhören. Wir werden sehen. Richtig schlimm würde es so oder so wahrscheinlich nicht werden.

Bei Hochwassergefahr …

… ist meine Seite gefragt. 92 Besuche mit 375 Seitenansichten. Krieg ich zwar nichts dafür, aber freut mich trotzdem. An normalen Tagen habe ich so ca. 30 eindeutige Besucher, damit bin ich auch sehr zufrieden. Seit 2009 habe ich 1.438 Beiträge erstellt, schon verrückt?

Vorbei …

… auch dieses Jahr wird es kein Hochwasser mehr geben. Das letzte liegt jetzt schon wieder 9 Jahre zurück. Allerdings war es 2013 schon sehr heftig. Meine Erkenntnis aus den vergangenen Tagen, die Wettermodelle haben allesamt noch Schwächen. Vielleicht geht es auch mit allen Computern zusammen nicht besser das Wetter, zumindest kleinräumig, vorherzusagen. Was aber auf jeden Fall geht, ist die kurzfristige Vorhersage über ein paar Stunden. Die Satelliten liefern perfekte Werte dafür. Von einem Unwetter überraschen muss man sich heute, wie gerade leider auch in Österreich, nicht mehr lassen.

Auf dieser Webseite findet man auf einen Blick alle kommenden Unwettergefahren. Von Sturm, über Gewitter, Hagel, Starkregen, sogar Tornadogefahr. Diesen Link sollte man immer parat haben: Radar/Unwetter

Der Blick zurück und nach vorne:

Der Schwerpunkt …

… liegt wohl in Vorarlberg, Allgäu, Schwaben und Nordbayern. Für das Einzugsgebiet unserer Ache wurden die zu erwartenden Regensummen nach unten korrigiert. Wird sehr wahrscheinlich kein Hochwasser geben.

In Unterwössen bisher 12 l/qm in Grassau immerhin 33 l/qm.

Stand 18:16 Uhr schaut die Prognose so aus.

Wir dürfen uns nichts vormachen …

… wenn bei uns eine Extremwetterlage mit ca. 1200 m³/s Wassermenge (zum Vergleich 2013 waren es 966 m³/s) in der Ache käme, dann würde fast das ganze Achental im Wasser versinken. Lediglich Unterwössen ist durch die Hochwasserverbauung der Ache und des Wössner Baches größtenteils geschützt. Von Marquarstein abwärts bis zum Chiemsee würden praktisch alle Orte ordentlich Wasser abbekommen. Wir müssen also gar nicht nur zur Ahr schauen, auch bei uns könnte es unangenehm werden. Allerdings wäre der Ablauf deutlich sanfter. Aber schlimm wäre es trotzdem.
Übrigens, detaillierte Informationen gibt es neuerdings auf einer einheitlichen Webseite für Bayern und zwar des Bayerisches Landesamtes für Umwelt. Dort lässt sich für jeden Ort genau nachschauen wie gefährdet er bezüglich Hochwasser ist.

In Marquartstein läuft die Ache aus und verteilt sich dann bis zum Chiemsee, das bei Hochwasser extrem. Aber so unwahrscheinlich ist das mittlerweile nicht mehr.
Für den bebauten Teil von Unterwössen schaut es gar nicht so schlecht aus. Oberwössen hätte ein kleines Problem mit dem Wössner Bach und auch Neuschmied. Der Flugplatz ist sowieso immer Überflutungsgebiet. Von Schleching bis Marquartstein kann sich die Ache ausbreiten, dann kommt in Marquartstein der Engpass. Ab da würde die extrem hohe Ache nicht mehr ins Flussbett passen. 2013 stieg das Wasser genau bis zur Mauerkannte. Heißt, bis ca. 200 m³/s könnten auslaufen. Problem in Übersee der Bahndamm. Es gibt nur zwei relativ kleine Durchlässe, einmal in Übersee für den Überseer Bach und weiter östlich, wo die Straße zur Autobahn unter der Eisenbahn durch geht. 2013 war das auch schon das Nadelöhr. Da war hinterher keine Straße mehr da. Die Häuser im Zentrum von Übersee würden wahrscheinlich durch den Rückstau massiv unter Wasser stehen. Das könnte dann auch mal bis zum ersten Stock reichen.

Ohne Auslaufbauwerk …

… wäre es sehr eng für Unterwössen geworden. Wahrscheinlich wäre der Bach durch den Ort gelaufen. Aber, das Bauwerk macht seine Arbeit sehr gut:

Sehr interessant! Leider kam das Projekt zu spät! 2005 ist der Ort jämmerlich vom Wössner Bach überschwemmt worden! Seitdem aber nicht mehr, dank des Auslaufbauwerks!