Hochfelln ausgelotet!

Mein Traum war der Hochfelln als Ersatz für die Kampenwand, aber nachdem ich jetzt oben war leider nicht mehr. Auf dem Hochfelln gibt es von der Seilbahnstation und dem Hochfellnhaus freies WLAN, das wäre super, doch leider liegen beide Gebäude südostseitig. Der abzudeckende Bereich wäre demgemäß der Südosten, also rüber bis zum Dachstein, Hochkönig, Leoganger und Loferer. Richtung Westen ist der Gipfel im Weg. Bliebe also die Station autonom, wie auf der Kampenwand, westlich vom Gipfel aufzubauen, wäre von der Abdeckung her gut. Gäbe dort auch schöne Plätze dafür, aber leider kein WLAN, weil da ja wiederum in der anderen Richtung der Gipfel dazwischen ist. Käme die Anbindung mit UMTS in Frage, nur der Berg mit dem Gipfelkreuz deckt die Sicht nach Bergen zu einem Handymasten ab, der nächste Mast dann in Übersee, das ist aber selbst mit Richtantenne viel zu weit weg.

Resümee, Eine Station auf der Seilbahnstation oder dem Hochfellhaus wäre möglich, brächte eine kleine Verbesserung Richtung Südosten. Geeignet wäre eine RecOGNize-Station, die bräuchte nur Strom und es könnte los gehen. Aber, die Kampenwandstation lässt sich damit nicht ablösen, die Position dort oben ist wohl schon sehr gut und zumindest nicht auf einem Berg ersetzbar, der eine Seilbahn hat. Ideal wäre die Hochplatte, bräuchten wir nur einen Hubschrauber, der die Sachen hoch und runter fliegt. Und einen fitten Mountainbiker, der an die fünf Mal im Jahr hochfährt, wenn es was zu reparieren gibt, wer meldet sich?

Kampenwand geht in Winterruhe!

Heute haben es die Bärbl und ich gepackt. Ich weiß nicht wie ich das alles rauf geschleppt habe, jedenfalls 25 kg auf dem Buckel runter tragen auf rutschigem Gelände geht praktisch gar nicht. So haben wir zum Teil zu zweit die Kraxe Stufe für Stufe runter gewuchtet, glücklicherweise ist alles gutgegangen. Was nächstes Jahr wird weiß ich noch nicht. Über den Winter gibt es jetzt erst mal noch ein paar Verbesserungen…

Resümee nach einem halben Jahr OGN-Stationen DASSU und Kampenwand

Jetzt habe ich ein halbes Jahr Erfahrung und kann ein Resümee für dieses Jahr ziehen. Wenn man von den Vorverstärkerdefekten bei der DASSU-OGN-Station absieht, dann ist sie seit April eigentlich recht zuverlässig gelaufen. Leider hat es heute Nacht die SD-Speicherkarte erwischt, ein leidiges Problem vieler 24/7-Installationen auf dem Raspberry Pi. Immerhin hat sie ein halbes Jahr durchgehalten. Habe jetzt andere Karten im Einsatz, bin gespannt wie die sich machen.

Abgesehen von den Anfangsproblemen mit dem UMTS-Modem und dem ständigen Verdrehen meines Mastes, hat sich zuletzt auch die Kampenwandstation gut gemacht. Leider reicht jetzt die Sonneneinstrahlung nicht mehr um den Akku ausreichend zu laden, so werde ich demnächst die Installation vom Berg holen und erst im April wieder hochschaffen. Über den Winter kann ich mal über ein Powermanagementsystem, vielleicht mit einem Arduino, nachdenken, das die zur Verfügung stehende Energie aus dem Solarsystem besser ausnützen kann. Momentan läuft die Anlage bei schlechtem Wetter, wo es gar nichts bringt, verbrät dabei die Energie, die dann bei gutem Wetter fehlt. Die Kampenwandstation hat ja zusätzlich auch den Nachteil, dass bereits Mittag die Sonne abgeschattet wird, für’s Laden nicht optimal. Muss auch noch mal intensiv darüber nachdenken, ob es nicht einen besseren Standort gibt, mal schauen…

Neuer Jostabeerenstrauch!

Der bisherige Jostastrauch hat sich nicht mehr wirklich entwickelt, er war immerhin schon 22 Jahre alt. Aber jetzt habe ich einen neuen gepflanzt, bin gespannt nach wieviel Jahren er erstmals Früchte trägt?