Jetzt wissen wir …

… warum die Immobilienpreise westlich von München so hoch sind. Die Gegend um Weßlinger See, Wörthsee, Ammersee und Pilsensee ist wirklich ein Traum! Wunderschön zum Radeln geeignet, natürlich mit Abstecher nach Andechs. Start in Weßling am Bahnhof, da kann man gut parken. Die Runde hatte, mit ein paarmal verfahren, schließlich 50 Kilometer und 500 Höhenmeter, schon gut ausreichend für eine Tagestour. Die Wege sind sehr abwechslungsreich, mal ruhige Nebenstraßen, mal Kieswege, nur kurze Stücke auf Hauptstraßen. Und es geht immer mal wieder rauf und wieder runter, das aber meist relativ sanft. Von Herrsching nach Andechs haben wir diesmal die Route über die Asphaltstraße gewählt, hat sich sehr schön fahren lassen, war so gut wie kein Verkehr. Und, was wir bisher nicht wussten, mit dem Rad kann man bis direkt vor den Gastgarten fahren und die Räder genau davor parken. Geht zwar steil hoch, kann man aber gerade noch so packen. Knapp 200 Höhenmeter sind es vom Ammersee hoch nach Andechs. Auf der Route gibt es auch viele Möglichkeiten eine Runde zu schwimmen und sich in die Sonne zu legen. Wir haben das am Pilsensee gemacht. Im Café am Weßlinger See haben wir die Radelrunde ausklingen lassen. Ein perfekter Tag!

Die Chiemsee-Airshow …

… ist Geschichte. Viele Gäste, groß und klein, haben den Weg zum Flugplatz gefunden. Es hat einfach alles gepasst: Tolle Piloten mit ihren Flugzeugen, die ganze Organisation mit den vielen fleißigen Helfern, die durchwegs netten Besucher und natürlich das traumhafte Sommerwetter! Viel Arbeit macht das Ganze schon, aber in ein paar Jahren sollte es vieleicht wieder so eine schöne Modellflugshow, die Chiemsee-Airshow, geben!

Eine Überraschung: Zwei XtremeAir XA42 kamen zu Besuch und zauberten tolle Zeichen in den Himmel! Red Bull hat vier XA42 in seinem Sponsoring für eine Staffel. Hier kann man sie fliegen sehen. Bei der Airpower 2022 in Zeltweg wird die Kunstflugstaffel vieleicht auch zu bestaunen sein! Immer einen Besuch wert ist der Hangar-7 in Salzburg!

Noch ein Hinweis: Heuer findet wieder eine Airpower in Zeltweg statt. Das ist die beste Flugshow in Europa! Die Modellflieger haben einen Busunternehmer gefunden, der eine Fahrt nach Zeltweg geplant hat. Interessenten finden Näheres hier.

Meine spontane Idee, hat aber perfekt funktioniert. Der Windenstartplatz war wieder schön sauber!

Videos …

… die sich lohnen anzuschauen! Es hilft ja nichts, will man heute Dinge verstehen, muss man bereit sein, sich auch mal komplexere Zusammenhänge anzueignen. Erneuerbare Energien und Elektroautos werden uns das nächste Jahrzehnt beschäftigen, deshalb lohnt es sich da tiefer einzusteigen.

Halbjahresbilanz …

… Energieverbrauch, PV-Anlage, E-Auto.

Strom:

2021 in kWh
erzeugteingespeistbezogenEigenverbrauchE-Autogesamt ohne Auto
5.4894.4671.1571.0223641.815
2022 in kWh
5.7264.7837239434721.194

Was kann ich daraus ablesen?
Erzeugung und Einspeisung sind etwas höher, war bisher sehr sonnig, sehr gut.
Gekauft habe ich 434 kWh weniger wie das Halbjahr im Jahr zuvor. Die Stromsparmaßnahmen greifen. Mein Gesamtstromverbrauch, um das E-Auto bereinigt, sinkt von 1.815 auf 1.194 kWh, also 621 kWh, ca. 1/3 weniger, das ist gut. Kaufen werde ich für das ganze Jahr nicht mehr wie 1.400 kWh. Auch ein deutlich erhöhter Strompreis trifft mich also nicht mehr so stark. Ein Stromspeicher mit z.B. 5 kWh würde noch etwas mehr Ersparnis bringen, kostet aber 5.000 €, würde sich niemals amortisieren, also lasse ich das.

Heizung:
1.300 Liter Heizöl im halben Jahr. Möchte auf knapp über 2.000 Liter im Jahr kommen. Ist nicht wenig, aber auch nicht so viel, für einen 2 Personen Haushalt in einem viel zu großen Haus. Eine Wärmepumpe würde um die 25.000 € kosten, dafür hänge ich dann aber am immer teurer werdenden Strom. Macht auch nicht wirklich Sinn. Könnte das Haus besser dämmen, dafür wären aber an die 70.000 € fällig. Würde sich vielleicht über 30 bis 40 Jahre rechnen. Das sollen dann doch lieber irgendwann die Erben machen.

Auto:
Von PV geladen 472 kWh, extern 60 kWh, geschenkt von Aldi 209 kWh. Macht zusammen 741 kWh für 4.400 gefahrene Kilometer. Gekostet hat der Strom gesamt 75 €. Heißt, das Fahren mit dem Auto hat mich fast nichts gekostet. 1,70 € pro 100 km! Verbraucht habe ich für den Zoe 16,8 kWh auf 100 km, das aber mit Ladeverlusten, die beim Zoe leider um die 20 % ausmachen. Der Verbrauchswert ist trotzdem noch sehr gut.

Resümee:
PV-Anlage läuft super, die Strom- und Heizungssparmaßnahmen greifen wie geplant. Der Zoe ist für uns das perfekte Auto. Mit dem Home Assistant, den mir mein Michael gebaut hat, gelingt es das Auto ausschließlich mit Sonnenenergie für 10 Ct die kWh zu laden.