Auch die Stadt hat was, besonders München. Unsere Antonia ist ja schon wieder drei Monate alt, ein Besuch in München war angesagt. Die kleine Familie wohnt in Schwabing unweit des Englischen Gartens. Das Wetter hat perfekt mitgespielt, so hat sich ein großer Spaziergang direkt aufgedrängt und natürlich eine Einkehr im Biergarten, denn die Hirschau war wegen Corona draußen noch offen. In der herrlichen Mittagssonne war es super angenehm! Und die riesigen Bäume verfärben sich schon so schön herbstlich, eine tolle Kulisse!
Unser Zoe macht sich immer noch sehr gut, haben jetzt schon fast 5.000 Kilometer. Die neue Verbrauchsmessung für die Fahrt nach München ergab 14,1 kWh auf 100 km, das ergibt bei den momentanen Temperaturen um die 10 Grad, 369 Kilometer Reichweite. Trotz notwendiger Heizung immer noch ganz gut. In München haben wir nachgeladen, hat sich direkt vor dem Haus angeboten, das Handling ist total einfach und problemlos. 29 Cent pro kWh, bei mobility+, das ist schon gut und auch nicht teurer wie zu Hause, zumal wenn die Sonne nicht mehr so scheint.
Jahrestag!
Ein Jahr neuer Vorstand. Die Vorwürfe waren unbegründet und falsch!
Tipp für Regentage!
Es kann nicht immer die Sonne scheinen. Aber, es gibt doch so viele schöne Museen bei uns in der Gegend. Haben uns heute das Römermuseum in Seebruck ausgewählt. Ist sehr schön gemacht und sagt viel über die Vergangenheit rund um den Chiemsee, speziell um Seebruck, wo die Römer einen wichtigen Standort hatten. Aber auch bis zurück in die Steinzeit und danach gibt es jede Menge interessante Funde. Besonders verdient gemacht um die Geschichtsforschung und die Ausgrabungen hat sich Carl Ostermayer, der “Scherben-Kare von Seebruck”.
Seebruck hat natürlich, immer schön für uns, eine kleine aber feine Kirche. Und, wie früher schon berichtet, auch viele Kunstwerke.
Und noch der Cafe-Tipp, im Burg Cafe Maruartstein gibt es super Torten und man sitzt sowohl draußen als auch drinnen wunderschön.
Noch eine Erfahrung mit der/dem Zoe. Heute hatte es nur 6 Grad, heißt die Heizung im Auto musste arbeiten. Der Stromverbrauch lag gut 1 kWh höher, wie wenn es warm ist, auf 100 Kilometer gerechnet ca. 13,5 kWh Verbrauch. Dieser Wert ist noch sehr gut verkraftbar. Mal schauen, wie es bei -10 Grad ausschaut?
Muss sein!
Das Aushängeschild dieses tollen Vereins, der FSGU, muss einfach sauber sein!! Leider vermoost und verschimmelt es jedes Jahr unter dem Dach, da hilft nur mit einem Antischimmelmittel putzen. Habe es ohnehin schon mal grundsaniert und lackiert, damit es möglichst noch ein paar Jahre hält.
Ja, und Geburtstag hin oder her, die Zeit war günstig für die Epoxy-Arbeiten an der Schiene. Mein Ziel ist ja die Schiene so zu nivellieren, dass das Regenwasser seitlich abläuft und nicht mehr wochenlang stehen bleibt und die Rostbildung fördert. Der erste Schritt ist schon mal gut gelungen. Bei der nächsten wärmeren Periode kommt dann noch eingefärbtes Harz drüber, sodass dann in der Schiene eine schön glatte Oberfläche entstehen sollte, die keine Rostbildung mehr zulässt.
