Weiter geht’s…

Es ist leider noch saukalt. Deshalb erst mal nur den Hänger holen und die richtigen Dinge zwecks Check und Bearbeitung ausbauen. Wenigstens steht der Flieger vor der Türe, so kann ich schnell wieder ins Warme. Eine Werkstatt, wo der Flieger reinpasst, hätte was. Unsere Nachbarin, die Irmgard Lamby, hat das. Ihr Mann hat sich Anfang der 1970iger Jahre sein Haus, heißt den Keller, praktisch nach den Maßen des Flugzeugs gebaut, sodass es auch gut reingepasst hat. Das Flugzeug war ein Diamant. Leider ist der Hans Lamby 1976 in das Lawinensprengseil am Geigelstein geflogen und tödlich abgestürzt. Sehr tragisch damals. In der SGSM Chronik aus dem Jahr 1976 kann man das nachlesen. Es war auch sonst eine spannende Zeit. Streit und viel Ärger gab es damals auch schon.

Die Gelegenheit war günstig, so konnte ich auch gleich mal die Dimona aus dem Winterschlaf wecken. Sie ist klaglos angesprungen und alle Systeme arbeiten einwandfrei. Seit die Schläuche getauscht sind bleibt sogar die Luft in den Reifen!

Führerschein für Modellflieger!

Musste kommen, zu viele Drohnen waren unterwegs. Wobei die scheinbar schon wieder weniger werden. Manche probieren die Teile, ein Video drehen ist ganz nett, aber dann wird es doch irgendwie langweilig. Leider sind mit den Drohnen auch die Modellflieger betroffen. Europa hat sich geeinigt, Regeln festgelegt und einen Führerschein definiert. Diesen kann man beim LBA, bis jetzt noch kostenfrei, erlangen. Gilt dann 5 Jahre.
Damit Amazon demnächst die Päckchen per Drohne verschicken kann hat man den Luftraum dafür schon mal frei gehalten. Die maximal erlaubte Flughöhe für Modellflugzeuge ist nur mehr 120 Meter!? Das ist die Höhe aus der der Modellsegelflieger normalerweise zur Landung ansetzt…

Mag einfach nicht …

… funktioniert mal und dann wieder nicht. Bestimmt fünfmal war ich schon auf dem Dach. Daheim geht sie, auf dem Dach auch ein paar Tage und dann ist wieder Schluss. Was für ein blöder Fehler! Aber ich bleibe dran, hilft ja nichts…