Windsensor tut wieder!

So ein NiMh-Akku, wie er im Windsensor kombiniert mit Ladesolarzellen eingebaut ist, hält halt nicht länger als ein paar Jahre. Aber, konnte noch einen auftreiben, er ist auch in Handys verbaut, eingebaut, geht wieder!

Ausgerechnet jetzt!

Mit Silicon gedichtet, zusammengebaut, geht wieder!

Dimona braucht Wartung!

Langsam wird unsere Dimona zum Oldtimer. Damit sie auch die nächsten Jahre bis zu den 6.000 Stunden noch gut übersteht, haben wir ihr eine gründliche Wartung bei HB Brditschka in Hofkirchen gegönnt. HB hat über 100 Diamondflugzeuge in der Wartung, sie sollten also etwas von den Flugzeugen verstehen. Der Heimflug war jedenfalls schon mal ohne Probleme, hoffen wir dass wir weiterhin viel Freude mit unserem Motorflieger haben werden.

Wer sich noch erinnert, von HB (Heino Brditschka) stammen diese bemerkenswerten Motorsegler mit dem Patent einer Heckpropellerwelle im Rumpf. Bereits am 21. Oktober 1973 gelang mit dem Modell MB-E1 der erste Flug mit einem elektrisch angetriebenen Flugzeug! Der Bosch Motor hatte 10 KW, die Akkus waren Varta Nickel Cadmium. Irgendwie war diese Leistung rückblickend gesehen der Zeit weit voraus. Das Video dazu.

ADS-B ist eine sehr gute Sache!

Unsere Dimona ist unterwegs, sie kann mittels des eingebauten ADS-B perfekt in der Luft und auch am Boden gesehen werden. Und sie sieht auch andere Flugzeuge mit ADS-B oder Transponder. Den beiden Empfängern in Schönberg und Unterwössen entgeht auch kein Motorflugzeug im Umkreis der jeweiligen Plätze mehr, die Stationen laufen bis jetzt auch sehr stabil.