Unser lieber Hans Reithmeier …

… ist mit 93 Jahren von uns gegangen. Er war Ehrenmitglied der FSGU. Als früherer Vorstand, zusammen mit dem Sepp Mayr, hat er sich besonders um den Clubhausbau bemüht. Immer wenn es elektrische Arbeiten gab, war er mit seiner Firma zur Stelle und hat gebaut und gemacht.

Bis zuletzt war der Hans auch Mitglied bei den Alten Adlern. Diese Treffen haben ihm sehr viel Freude bereitet, dort konnte er in seinen vielen Erinnerungen schwelgen.

Ich persönlich habe ihn ihn sehr guter Erinnerung. Gerne habe ich seinen Erzählungen zugehört und bin auch noch so lange es ging mit ihm ab und zu mit der Dimona geflogen. Bei der FSGU stand der Hans immer hinter mir und gab mir öfters mal gute Ratschläge. Nicht nur ich, bestimmt alle die ihn noch gekannt haben, werden ihn immer als “Adler von Sendling” in sehr guter Erinnerung behalten.

Der Hans hat seine letzte Ruhe im Friedhof von Unterwössen gefunden.

Ein Nachruf von mir im Traunsteiner Tagblatt

Seine letzte Ruhestätte im Unterwössner Friedhof. Die Bärbl hat eine schöne Schale mit Schleife machen lassen, der Hans hätte sich bestimmt gefreut.

Schade …

… Jan Lyczywek schreibt, Zitat:

“Meteorologen der Universität Uppsala ist es gelungen, mit einem neuartigen Datamining-Ansatz eine langgehegte Vermutung vieler Thermikflieger zu bestätigen: die gesamte in einem Jahreszyklus in den mittleren Breiten verfügbare konvektiv umlagerbare Luftmenge ist tatsächlich in etwa konstant. Das bedeutet konkret: es gibt pro Jahr tatsächlich (wie schon lange befürchtet) nur eine begrenzte Gesamtmenge an Thermik. Mittlerweile konnte dieser zunächst statistisch gefundene Zusammenhang durch einen Zusammenschluss mehrerer Wetter- und Klimamodelle physikalisch untermauert werden. Damit sind auch konkrete Vorraussagen für einzelne Regionen möglich. Für uns Alpenflieger besonders interessant: durch den ungewöhnlich guten März ist in den europäischen Alpen das Thermikpotential des Gesamtjahres 2022 bereits zu ca. 78% bis 83% aufgebraucht (zum Stichtag 1. April). Wer also in diesem Hammer-März nicht geflogen ist, wird in dieser Saison wohl kaum noch größere Flüge zustandebringen. Zum Obenbleiben sollte die noch verfügbare Rest-Konvektion jedoch noch hier und da reichen.”