Berg- und Badewetter!

Mit dem neuen Auto zu fahren war zu verlockend (Thermik war leider wieder nur schwach vorhergesagt?). Schon lange wollten wir auf den Jenner mit der neuen Jennerbahn. Es war der richtige Tag, herrliche Sicht! Der Zoe ist auch wieder perfekt gelaufen. Er fährt sich traumhaft schön und ist dabei spritzig wie ein Porsche! Er spurtet geradezug die Berge hoch und beim Runterfahren holt er sich, ohne die Bremse einzusetzen, die Energie wieder zurück. Der Verbrauch heute mit Autobahn und Rückfahrt über die B305 Alpenstraße “nur” 12,2 kWh auf 100 km. Mit nur ca. 60 % Tankstand losgefahren und noch mit 30 % wieder angekommen. Der 52 kWh Akku ist wirklich perfekt!

Wann ist für mich mal wieder “stressfreieres” Flugwetter?

Ja, entweder man kann es und oder hat Motorhilfe. So gab es die Alternative die erste Ausfahrt mit dem Zoe zu probieren. Ergebnis, es klappt perfekt! Bei ganz normaler Fahrweise nach Oberaudorf ein Verbrauch von gerade mal 11 kWh auf 100 Kilometer. Heißt, wenn man so, ohne anderen Verkehr aufzuhalten, über die Landstraße dahingleitet, dann ließen sich fast 500 km mit einer Akkuladung schaffen. Der Rekuperiermodus sorgt dafür, dass Energie, die bergauf reingesteckt werden muss, beim Bergabfahren wieder zu 80 % zurückgeholt werden kann. Bei diesem Verbrauch ließen sich mit einer Akkuladung fast 500 Kilometer schaffen. Das obwohl auch die Klimaanlage ganz normal auf 20 Grad gelaufen ist. Wärme und Kälte wird beim Zoe sehr effizient mit einer Wärmepumpe erzeugt. Gut gemacht!

Die Kaiser

Endlich!

Jetzt habe ich ihn doch noch bekommen. Und bisher läuft auch alles perfekt. Die Förderung ist momentan der Hit und dazu noch die geringere Mehrwertsteuer, fast hätte ich noch etwas herausbekommen für den Kauf!

Die Leistungen des Zoe, inzwischen sehr ansehnlich: 135 PS (100 kW) max. , Batterie mit 52 kWh, reicht nach WLTP für ca. 400 km, Autobahn bei max. 140 km/h ca. 250 km. Laden normal (AC) mit 22 kW (ca. 2 h auf 80 %), Schnellladen (CCS) mit 50 kW (unter 1 h auf 80 %). Laden an der PV-Anlage mit 6 kW (in 6 h auf 80 %). Kosten an der PV-Anlage ca. 1,70 € / 100 km, Normalladen ca. 5 €/100 km, Schnellladen ca. 6 €/100 km. Dazu kommt der Batterieverschleiß, den man durchaus mit 7 €/100 km ansetzen kann. Alles in allem kommt man also auf etwa Kosten wie bei einem Benziner. Man zahlt allerdings keine Steuer, eine geringe Versicherung und mit der Förderung ist der Anschaffungspreis erträglich. Den Wertverlust, der ja meist den größten Teil der Kosten ausmacht, kann man schwer vorhersagen. Hängt davon ab, wie sich die Technik und die Batterieherstellung weiterentwickeln. Wenn man das Auto aber 10 Jahre fährt, der Verschleiß an sich ist ja deutlich geringer wie beim Benziner, dann spielt das auch keine Rolle, denn nach 10 Jahren ist ein Auto so der so abgeschrieben.

Was spricht also für ein Elektroauto? Es fährt sich einfach wunderschön, macht Spaß! Die Ökobilanz ist bestimmt nicht schlechter wie beim Benziner, auf die Lebenszeit des Autos gerechnet besser. Langfristig gesehen werden wir elektrisch fahren, weil man einfach die Sonnenenergie direkt in den Tank holen kann. Die Batterien werden bestimmt noch besser und umweltfreundlicher, dann gibt es keinen Grund mehr nicht elektrisch zu fahren.