Wollte mal wieder checken …

…wie es um den Akku des ZOE steht. Unser Auto hat jetzt 50.000 km und ist 5 ½ Jahre alt. Die wichtigen Daten lassen sich mit einem OBD-Adapter per Bluetooth und dem Programm CanZe auslesen. Ergebnis: Ich bin begeistert! Habe den Akku vor ein paar Wochen mal auf 100 % geladen, das muss sein, damit die Zellen richtig ausbalanciert werden. Bin dann normal gefahren und habe auf maximal 80 % aufgeladen. Bei der Messung jetzt stand der Akku bei 34,6 % nutzbarem Ladezustand. Die Zellen weichen gerade mal 8 mV Spannung von der höchsten zur niedrigsten Zelle ab, ein fantastischer Wert! Die interne Software meint, dass der Akku noch 94,7 % Leistungsfähigkeit (SOH) hat, dieser Wert scheint mir auch sehr realistisch. Alles in allem ist der Akku also noch in einem sehr guten Zustand. Garantie sind ja 8 Jahre oder 140.000 Kilometer. Inzwischen gibt es auch schon viele Langzeiterfahrungen mit den Lipo-Akkus. Die Haltbarkeit liegt bei mindestens um die 250.000 Kilometer. Die Angst, dass er frühzeitig kaputtgeht, ist also unbegründet und kein Hinderungsgrund, ein E-Auto zu kaufen. Momentan gibt es sehr günstige Leasingrückläufer, die sind in großer Zahl im Angebot. Üblich ist heute schon ein zugehöriges Batteriezertifikat, das über den Zustand des Akkus sehr genau Auskunft gibt.

Zwei Tipps …

… die nichts miteinander zu tun haben😊

War heute zum ersten Mal beim TÜV in Traunstein. Der ZOE, schon wieder 5 Jahre alt und 50.000 Kilometer gelaufen, hat TÜV gebraucht. Als Rentner habe ich genügend Zeit, dafür spare ich gerne 😉. Meine Erfahrung war so positiv, dass ich es wert finde, sie weiterzugeben. Den Termin habe ich digital reserviert, aber auch ohne Termin käme man kurzfristig dran. Die Kosten für das E-Auto nur 63,30 €! Das ist wirklich sehr fair. Vor zwei Jahren habe ich bei der GTÜ 98 € bezahlt? Während der Prüfung muss man selber gar nichts machen, vieles wird heute, gerade beim E-Auto, ohnehin nur über die OBD-Schnittstelle erledigt. Zur Zeitüberbrückung bekommt man in Traunstein sogar Kaffee angeboten, toller Service! Sollte der Verbandskasten abgelaufen sein, habe inzwischen gelernt, dass das leider alle 4 – 5 Jahre der Fall ist, weil das sterile Material dann nicht mehr steril ist, dann gäbe es hier beim TÜV eine neue Verbandstasche für ganze 6,40 € zu kaufen! Das Personal war auch sehr freundlich, deshalb der Tipp von mir!

Den TÜV habe ich ohne Mängel bestanden, das obwohl der ZOE zwei deutliche Schwachpunkte hat. Erstens die Vorderachse, sie ist vom Clio übernommen, ist aber für das Gewicht vom ZOE zu schwach ausgelegt, die Querlenkerlager schlagen oft schon nach 30.000 Kilometern aus. Mein Rezept dagegen, ich fahre eher mit weniger, heißt richtigem Luftdruck, um keine unnötige Härte aus den Reifen auf das Fahrgestell zu übertragen und ich vermeide harte Schläge beim Fahren so gut es geht. Das zweite Problem sind die Bremsen hinten. Durch das Rekuperieren bremst der ZOE hinten so gut wie gar nicht, heißt schon nach kurzer Zeit verrosten die Scheiben und man kriegt sie dann auch nicht mehr glatt. Mein Gegenmittel ist, dass ich den ZOE nie mit nassen Bremsen in die Garage stelle, immer bremse ich sie hinten trocken! Das geht bei Elektroautos, speziell auch bei meinem ZOE gut, denn die Feststellbremse hinten kann über Servomotoren separat bedient werden, das auch während der Fahrt.

Ja und bei meinem zweiten Tipp geht es um’s Brot. Und zwar backt der Stumhofer in Chieming zur Zeit regelmäßig ein Jubiläumsbrot. Die Bärbl und ich können nur sagen, dass es so unbeschreiblich gut ist, dass ihr unbedingt, wenn ihr in der Nähe von Chieming seid, eins mitnehmen solltet! Es lässt sich hervorragend einfrieren, sodass ihr auch einen ganzen Laib mitnehmen könnt! Leider ist das Superbrot manchmal ausverkauft, deshalb evtl. vorher anrufen, ob noch eins da ist.

Winterwanderung …

… zur Mitterseehütte. Ja, musste noch mal in diesem Winter sein. Ist eine herrliche Ecke, zwischen Rupolding und Seegatterl, am Weitsee, Mittersee und Lödensee. Im Herbst waren die Seen randvoll, wie wir sie noch nie vorher gesehen hatten. Und jetzt sind sie so leer, wie wir sie auch selten gesehen haben. Fast nichts mehr ist von den Seen übrig, verrückt. Aber dafür lässt es sich jetzt sehr schön laufen, nicht nur oben auf den Wegen, sondern auch unten direkt in den Seen. War wunderschön! Was uns sauer aufstößt, ist die eingeführte Parkgebühr. Gleich 5 € soll man berappen, wenn man mehr als 3 Stunden spazieren läuft, die paar Stunden kommen schnell zusammen. Aber, noch wissen wir, wo es kostenlose, legale Parkplätze gibt. Und der Hammer, ab 1. April sind auf allen kommunalen Parkplätzen 3 Stunden für Elektroautos frei! Ein weiteres Argument für ein Elektroauto!