Auf diese Tour …

… habe ich mich schon lange gefreut. Eine Rauschbergumrundung! Vor langer Zeit habe ich sie mal mit meinem Michael gemacht, damals allerdings noch ohne Motor. In meiner Erinnerung war die Tour wunderschön, mit herrlichen Ausblicken und nur mittel anstrengend. Heute habe ich aber gemerkt, dass 830 hm und 35 km erst mal gefahren werden wollen, dass etliche fiese Rampen dabei sind und die Abfahrten, auf dem teilweise sehr rutschigen Kies, behutsam angegangen werden müssen. Jetzt bin ich zwar kaputt, aber habe immerhin keinen Sturz gebaut.

Zur Tour. Sie startet in Rupolding am Tennisplatz, da kann man gut parken. Dann entlang der Traun zur Laubau und weiter an der Weißen Traun und dem Lanzelecker Bach zur Kaitlalm. Dort wollte ich eigentlich einkehren, habe mich schon auf eine gute Brotzeit gefreut. Aber, was war passiert, nachdem 2016 der Senner “Kaitl-Sepp” gestorben ist und 2019 seine Tochter Gabriele die Alm weitergeführt hat, ist auch sie heuer am 30. Juni mit nur 64 Jahren gestorben. Irgendwie traurig musste ich ohne Brotzeit weiter fahren und weil auch die Reiteralm Ruhetag hatte, blieb mir nur ein Müsliriegel, den ich immer als Notration dabei habe. Die Abfahrt hinunter nach Weißbach ist anspruchsvoll, hat diverse Gegenanstiege und steile Passagen. Der Weg von Weißbach nach Schmelz, wenn man nicht auf der Straße fahren will, ist auch teilweise gespickt mit steilen Rampen, da muss ich immer aufpassen, dass mir nicht das Rad vorne aufsteigt. Mein Eigenbau-Motor ist bei der niedrigen Geschwindigkeit auch nur mehr begrenzt hilfreich. Vorbei ging es an der Moaralm und Schmelz hoch zur Kesselalm. Dort hatte ich mir die Brotzeit wirklich verdient. Auf dem letzten Stück, am Froschsee vorbei, geht es nochmal mittelsteil hoch, dann aber wartet eine wunderbare, lange Abfahrt hinunter nach Rupolding. Es war anstrengend, aber das ist ja auch mal ganz gut, der Körper soll wissen, dass er was leisten kann, wenn es sein muss. Das Positivste, meine neue Hüfte ist so unbeschreiblich gut, ich spüre sie überhaupt nicht! Keramik auf Kunststoff läuft einfach viel besser wie Kochen auf Knochen 😉