Segelflugstatistik …

… der ansässigen Vereine in Unterwössen. Ist vielleicht auch mal ganz interessant, was die Vereine in Unterwössen heute noch so fliegen. Die Demografie macht ja auch bei den Segelfliegern nicht halt. Die Gemeinschaften von früher gibt es nicht mehr. Viele haben heute ein eigenes Flugzeug, kommen zum Fliegen, schieben den Flieger danach in die Halle und fahren gleich wieder heim. Ist halt so. Die DASSU hat noch ihre Kunden, baut aber die UL-Fliegerei weiter aus. UL-Fliegen ist bequem, man kommt, fliegt, gibt den Schlüssel ab und fährt wieder. Es hilft nicht früheren Zeiten nachzutrauern, es kommt wie es kommt. Abgesehen davon wird die Fliegerei auch uferlos teuer. Wenn man nicht in einem “normalen Segelflugverein” fliegt, dann muss man schon gut verdienen, dass man sich das noch leisten kann.

Hier die Vereine mit den gemeldeten WeGlide-Flügen in dieser Saison 2025, nur Flüge in Unterwössen (die Werte werden nicht ganz genau stimmen, aber mindestens ungefähr):

FG Traunstein, 6 Piloten, 8 Flugzeuge, 164 Stunden
SFG Siemens, 13 Piloten, 15 Flugzeuge, 632 Stunden
FSG Unterwössen (Ohne Jan Lyczywek, der alleine hat heuer schon über 500 Stunden und 32.000 Kilometer!), 17 Piloten, 18 Flugzeuge, 413 Stunden